AKTUELLES

In der Broschüre Forschung für die Gesundheit
Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern -
Förderung von exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern erfahren Sie mehr über die Arbeit unseres EnErGie-Teams (Stand: Mai 2022).

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Die Online-Abschlussveranstaltung unseres Verbundes „Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept (EnErGie)“ hat am 04.04.2022 stattgefunden.
Gemeinsam haben wir über unsere Ergebnisse und die weiteren Perspektiven diskutiert. Vielen Dank für den interessanten Austausch!
Das Vortragsprogramm sowie allgemeine Informationen finden Sie hier.

FORSCHUNGSCAMP 2021, UNIVERSITÄT ROSTOCK
Im November 2021 sind wir wieder mal beim Forschungscamp der Universität Rostock gewesen. Dieses Mal hat uns Matthias Koch, Doktorand der Hochschule Neubrandenburg, mit einem Poster vertreten. Mutig hat er an dem Science Slam teilgenommen.

ZWEITES STATUSSEMINAR
Das zweite Statusseminar von EnErGie fand am 09. Juni 2021 online statt.
Unsere NachwuchswissenschaftlerInnen konnten einen spannenden Überblick über den Stand ihrer Forschung anbieten.
Das Vortragsprogramm sowie allgemeine Informationen finden Sie hier.

2021
Der Verbund EnErGie wünscht Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr 2021!
DIGITAL MEETING 2020 DER GRADUIERTENVERBUNDAKADEMIE
Zusammen mit spannenden Vorträgen von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Verbünde hatten auch die Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, ihren Verbund den anderen kurz vorzustellen.
Veranstalter dieses Digital Meetings war das Alfried Krupp Kolleg in Greifswald und Herr Dr. Fischer der GraduiertenVerbundAkademie.

FORSCHUNGSCAMP 2020 LIVE-STREAM
Herzlicher Dank geht an die Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung und an Dr. Luise Ehlers, die die Arbeit des Verbundes vor laufender Kamera und Live präsentiert hat.

SAVE THE DATE - FORSCHUNGSCAMP 2020 LIVE-STREAM, UNIVERSITÄT ROSTOCK
Wir sind mit einem Poster dabei!
Das Forschungscamp wird am 19.11.2020 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr im Studio 301 (Alter Hafen Nord 301, 18069 Rostock) in Rostock gedreht und im Live-Stream gesendet.
"Das Forschungscamp ist eine interdisziplinäre Austausch- und Vernetzungsplattform. In ungezwungener und vertrauter Atmosphäre präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen/Verbundprojekte der Universität Rostock sowie der An-Institute im Rahmen der beliebten Poster-Session das eigene Forschungsthema, bieten anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen potentielle Synergien für eine aktive Vernetzung und Kooperation an und halten selbst Ausschau nach bestehenden und neu zu knüpfenden Kontakten." Mehr Informationen finden Sie hier.

FORSCHUNGSCAMP 2019, UNIVERSITÄT ROSTOCK
Getreu dem Motto "sich treffen, kennenlernen, sich informieren und sich austauschen" fand am 21. November 2019 zum achten Mal das Forschungscamp der Universität Rostock statt. Das Team des EnErGie-Projektes, darunter Doktorandin Fatuma Meyer (außen rechts) und Masterandin Susanne Esau (außen links) der Hochschule Neubrandenburg sowie Frau Dr. Karen Bannert (2. von links) und Frau Dr. Luise Ehlers (3. von links) der Universitätsmedizin Rostock, durfte dabei nicht fehlen. Innerhalb der jährlichen Postersession wurden unser EnErGie-Projekt vorgestellt. Das Forschungscamp bietet besonders Jungwissenschaftlern die Möglichkeit für den interdisziplinären Austausch und Vernetzung. Mehr Informationen über das Forschungscamp finden Sie
hier: https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/uebersicht/.

ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHER/DIÄTETISCHER KONGRESS, 01.-02.11.2019, BERLIN
Unser Humanstudienteam hatte neben den MitarbeiterInnen des NIED - Neubrandenburg Institute of Evidence-based Dietetics von Frau Prof. Luzia Valentini - die Möglichkeit, aktiv an dem Kongress teilzunehmen. Wir konnten im Rahmen einer „Assessment Street“ unterschiedliche Methoden wie z.B. Handkraft- und Trizeps-Hautfaltenmessungen, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) etc. darstellen.
Hier können Sie mehr über die "Assessment Street" erfahren.
BRANCHENKONFERENZ GESUNDHEITSWIRTSCHAFT 2019
#Gesundheit2019 – Gesundheit neu denken!
Mehr Bilder von unserer Teilnahme finden Sie hier.
Eine Zusammenfassung der Themen und Erkenntnisse der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2019 finden Sie hier.
Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit:
Bilanz der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
Glawe: Existenzgründungen sind Frischzellenkur für Branche – Exportvolumen wächst – internationale Bühne zur Vermarktung besser nutzen

SAVE THE DATE 12.-13. JUNI 2019
BRANCHENKONFERENZ GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Unser Verbund EnErGie nimmt aktiv an der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft teil. Kommen Sie uns besuchen und stellen Sie uns Ihre Fragen!
Frau Dr. Bannert und Frau Meyer vertreten uns bei der Podiumsdiskussion und werden mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, mit Frau Bettina Martin (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern) und mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schareck
(Rektor der Universität Rostock; Präsident des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern) über die Frage "Welche Möglichkeiten bietet das Exzellenz-Forschungsprogramm des Landes?" diskutieren.

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN, UNIVERSITÄT ROSTOCK 2019
Mit dem Vortrag "Die Vermessung des Körpers – Was Muskelanteil, Phasenwinkel und
Handkraft über den Gesundheitszustand aussagen" konnte Frau Dr. Karen Bannert aus unserem Verbund EnErGie die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften begeistern.

GRÜNDUNGSTREFFEN DES YOUNG INVESTIGATOR THINK TANKS (YITT)
Im Anschluss an das Kick-off-Meeting fand am 01.12.2018 das Gründungstreffen des Young Investigator Think Tanks (YITT) statt. Neben der Vernetzung und dem Austausch untereinander bietet der YITT den Geförderten vor allem die Möglichkeit, in Eigenverantwortung und Selbstorganisation bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Frau Dr. Karen Bannert wurde als Sprecherin des YITT angenommen.

KICK OFF MEETING
Am 30.11.2018 fand am Zentrum für Innere Medizin (Klinik II, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie) der Universitätsmedizin Rostock das offizielle Kick-off-Meeting des Verbunds EnErGie statt. Die Projektpartner stellten ihre Teilprojekte und ihre Arbeitsgruppe vor. Es gab Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch zu den einzelnen Erwartungen, Vorgehen und Zielen. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Fördermittelgeber sowie des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGuS) als Bewilligungsbehörde und des Projektträgers Jülich (PtJ) als wissenschaftliche Begleitung des Verbundvorhabens waren der Einladung gefolgt.

STARTSCHUSS FÜR DAS VERBUNDPROJEKT ENERGIE
Zum 1. Oktober 2018 startete das Forschungsverbundprojekt EnErGie - „Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept“. Es wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 2 Mio. Euro für 3,5 Jahre gefördert. Fünf Partner aus vier Forschungseinrichtungen des Landes haben ihre Expertisen gebündelt, um über das Instrument der Nachwuchsförderung einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Ernährungsmedizin in MV zu leisten: die Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Rostock sowie der Lehrstuhl für Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald, die Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie und In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED) und das Institut für Ernährungsphysiologie des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN).
Prof. Dr. med. Georg Lamprecht, Abteilungsdirektor der Gastroenterologie und Endokrinologie im Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock, ist Sprecher des Forschungsverbunds.
AKTUELLES
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
04.04.2022
hiermit laden wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung unseres Verbundes „Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept (EnErGie)“ am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf ein
Wir freuen uns auf die Gelegenheit, am 04.04.2022 gemeinsam mit Ihnen über unsere Ergebnisse und die weiteren Perspektiven zu diskutieren. (Anmeldung unter: anne-marie.schmitt@med.uni-rostock.de)
Mit freundlichen Grüßen
Georg Lamprecht
Sprecher des Verbundes
Das Vortragsprogramm sowie allgemeine Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ZWEITES STATUSSEMINAR
09.06.2021
Das zweite Statusseminar von EnErGie fand am 09. Juni 2021 online statt.
Unsere NachwuchswissenschaftlerInnen konnten einen spannenden Überblick über den Stand ihrer Forschung anbieten.
Das Vortragsprogramm sowie allgemeine Informationen finden Sie hier.

2021
Grüße
Der Verbund EnErGie wünscht Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr 2021!

DIGITAL MEETING 2020 DER GRADUIERTENVERBUNDAKADEMIE
08. - 09.12.2020
Zusammen mit spannenden Vorträgen von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Verbünde hatten auch die Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, ihren Verbund den anderen kurz vorzustellen.
Veranstalter dieses Digital Meetings war das Alfried Krupp Kolleg in Greifswald und Herr Dr. Fischer der GraduiertenVerbundAkademie.
FORSCHUNGSCAMP 2020 LIVE-STREAM
Herzlicher Dank geht an die Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung und an Dr. Luise Ehlers, die die Arbeit des Verbundes vor laufender Kamera und Live präsentiert hat.

SAVE THE DATE - FORSCHUNGSCAMP 2020 LIVE-STREAM, UNIVERSITÄT ROSTOCK
July 12, 2025
Wir sind mit einem Poster dabei!
Das Forschungscamp wird am 19.11.2020 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr im Studio 301 (Alter Hafen Nord 301, 18069 Rostock) in Rostock gedreht und im Live-Stream gesendet.
"Das Forschungscamp ist eine interdisziplinäre Austausch- und Vernetzungsplattform. In ungezwungener und vertrauter Atmosphäre präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen/Verbundprojekte der Universität Rostock sowie der An-Institute im Rahmen der beliebten Poster-Session das eigene Forschungsthema, bieten anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen potentielle Synergien für eine aktive Vernetzung und Kooperation an und halten selbst Ausschau nach bestehenden und neu zu knüpfenden Kontakten." Mehr Informationen finden Sie hier.

FORSCHUNGSCAMP 2019, UNIVERSITÄT ROSTOCK
Getreu dem Motto "sich treffen, kennenlernen, sich informieren und sich austauschen" fand am 21. November 2019 zum achten Mal das Forschungscamp der Universität Rostock statt. Das Team des EnErGie-Projektes, darunter Doktorandin Fatuma Meyer (außen rechts) und Masterandin Susanne Esau (außen links) der Hochschule Neubrandenburg sowie Frau Dr. Karen Bannert (2. von links) und Frau Dr. Luise Ehlers (3. von links) der Universitätsmedizin Rostock, durfte dabei nicht fehlen. Innerhalb der jährlichen Postersession wurden unser EnErGie-Projekt vorgestellt. Das Forschungscamp bietet besonders Jungwissenschaftlern die Möglichkeit für den interdisziplinären Austausch und Vernetzung. Mehr Informationen über das Forschungscamp finden Sie
hier: https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/uebersicht/.

ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHER/DIÄTETISCHER KONGRESS, 01.-02.11.2019, BERLIN
Unser Humanstudienteam hatte neben den MitarbeiterInnen des NIED - Neubrandenburg Institute of Evidence-based Dietetics von Frau Prof. Luzia Valentini - die Möglichkeit, aktiv an dem Kongress teilzunehmen. Wir konnten im Rahmen einer „Assessment Street“ unterschiedliche Methoden wie z.B. Handkraft- und Trizeps-Hautfaltenmessungen, Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) etc. darstellen.
Hier können Sie mehr über die "Assessment Street" erfahren.

BRANCHENKONFERENZ GESUNDHEITSWIRTSCHAFT 2019
12. - 13. Juni 2019
#Gesundheit2019 – Gesundheit neu denken!
Mehr Bilder von unserer Teilnahme finden Sie hier.
Eine Zusammenfassung der Themen und Erkenntnisse der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2019 finden Sie hier.
Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit:
Bilanz der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
Glawe: Existenzgründungen sind Frischzellenkur für Branche – Exportvolumen wächst – internationale Bühne zur Vermarktung besser nutzen
SAVE THE DATE 12.-13. JUNI 2019
BRANCHENKONFERENZ GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
12. - 13. Juni 2019
Unser Verbund EnErGie nimmt aktiv an der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft teil. Kommen Sie uns besuchen und stellen Sie uns Ihre Fragen!
Frau Dr. Bannert und Frau Meyer vertreten uns bei der Podiumsdiskussion und werden mit anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, mit Frau Bettina Martin (Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern) und mit Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schareck
(Rektor der Universität Rostock; Präsident des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern) über die Frage "Welche Möglichkeiten bietet das Exzellenz-Forschungsprogramm des Landes?" diskutieren.

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN, UNIVERSITÄT ROSTOCK 2019
25. April 2019
Mit dem Vortrag "Die Vermessung des Körpers – Was Muskelanteil, Phasenwinkel und
Handkraft über den Gesundheitszustand aussagen" konnte Frau Dr. Karen Bannert aus unserem Verbund EnErGie die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften begeistern.

GRÜNDUNGSTREFFEN DES YOUNG INVESTIGATOR THINK TANKS (YITT)
30. November 2018
Im Anschluss an das Kick-off-Meeting fand am 01.12.2018 das Gründungstreffen des Young Investigator Think Tanks (YITT) statt. Neben der Vernetzung und dem Austausch untereinander bietet der YITT den Geförderten vor allem die Möglichkeit, in Eigenverantwortung und Selbstorganisation bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Frau Dr. Karen Bannert wurde als Sprecherin des YITT angenommen.

KICK OFF MEETING
30. November 2018
Am 30.11.2018 fand am Zentrum für Innere Medizin (Klinik II, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie) der Universitätsmedizin Rostock das offizielle Kick-off-Meeting des Verbunds EnErGie statt. Die Projektpartner stellten ihre Teilprojekte und ihre Arbeitsgruppe vor. Es gab Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch zu den einzelnen Erwartungen, Vorgehen und Zielen. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Fördermittelgeber sowie des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LAGuS) als Bewilligungsbehörde und des Projektträgers Jülich (PtJ) als wissenschaftliche Begleitung des Verbundvorhabens waren der Einladung gefolgt.

STARTSCHUSS FÜR DAS VERBUNDPROJEKT ENERGIE
01. Oktober 2018
Zum 1. Oktober 2018 startete das Forschungsverbundprojekt EnErGie - „Enterale Ernährung bei Malnutrition durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: vom Grundlagenverständnis zum innovativen Behandlungskonzept“. Es wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 2 Mio. Euro für 3,5 Jahre gefördert. Fünf Partner aus vier Forschungseinrichtungen des Landes haben ihre Expertisen gebündelt, um über das Instrument der Nachwuchsförderung einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Ernährungsmedizin in MV zu leisten: die Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Rostock sowie der Lehrstuhl für Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald, die Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie und In-Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED) und das Institut für Ernährungsphysiologie des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN).
Prof. Dr. med. Georg Lamprecht, Abteilungsdirektor der Gastroenterologie und Endokrinologie im Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock, ist Sprecher des Forschungsverbunds.

FÜNF FORSCHUNGSVERBÜNDE WERDEN GEFÖRDERT.
Sommer 2018

ÜBERSCHRIFT DES ARTIKELS
1. Januar 2025
Ich bin Ihr News-Artikel. Hier können Sie Presseberichte, interessante Neuigkeiten, aktuelle Themen aus der Branche oder nützliche Materialien für Besucher veröffentlichen. Ergänzen Sie den Artikel um eine kurze Zusammenfassung, fügen Sie Links zu relevanten anderen Inhalten hinzu und verwenden Sie ein tolles Foto oder Video, um den Beitrag interessanter zu machen!
